Wärmepumpen

In Zeiten globalen Klimawandels und steigender Rohstoffpreise stellt sich vielleicht auch für Sie die Frage nach dem besseren Heizsystem. Wir können Sie Ihnen beantworten. Setzen sie auf Wärmepumpen. Mit dem ausführlichen Lieferprogramm unser Partner Stiebel Eltron und Airwell decken wir das breite Spektrum ab und können Ihnen sicherlich eine interessantes Angebot machen. 

  • Anlagenplanung: Hydraulik u. Elektroanschlusspläne kostenplichtig, nach bestätigtem Einbau der Anlage werden die Kosten für die Planung auf Anforderung zurückerstattet. 
  • Berechnung der Heizlast und Kühllast kostenpflichtig 
  • Auslegung von Wärmepumpen
  • Hydraulische Einbindung in die Wärmenutzungsanlage
  • Kostenberechnung
  • Wärmepumpen mit Pufferspeicher
  • Wärmepumpen ohne Pufferspeicher
  • Inbetriebnahme 
  • Lieferung und Montage und anschließende Betreuung bzw. Wartung u. Service

Lesen Sie weiter:

Haus-Check: Wir prüfen die baulichen Gegebenheiten und Platzverhältnisse. Danach erarbeiten wir Vorschläge zur idealen Installation einer bestimmten Anlage 

Berechnung der Heizlast: Der Heizenergiebedarf ergibt sich aus der Fläche der Wohnung und der Dämmung. Unsere Spezialisten beginnen zunächst immer mit der Berechnung der optimalen Dimension der Heizanlage

Gewünschte Funktionen: Alle Wärmepumpen sorgen für Heizung und Warmwasser. Wir beraten Sie gerne ob Zusatzfunktionen wie Lüften und Kühlen Komfort- bzw. Sparmöglichkeiten bieten

Klärung des Aufstellungsortes: In Innenräumen und im Keller können alle Wärmepumpen aufgestellt werden. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe spart diesen Platz, da sie auch für Außenaufstellung geeignet ist.

Art der Wärmepumpe: Nach dem die ersten Punkte geklärt sind, wird nun aus dem breiten Produktprogramm unserer Partner Stiebel Eltron oder Airwell die optimale Wärmepumpenlösung für Ihre Bedürfnisse ausgewählt

Sie erhalten Ihr persönliches Angebot: Wir kalkulieren ein verbindliches Angebot über alle anfallenden Kosten, erstellen einen verbindlichen Termin- u. Ablaufplan und organisieren alle anstehenden Arbeiten bis hin zur Wärmequellenerschließung

Service: Wir als Service-Partner nehmen Ihre Anlage in Betrieb, übernehmen den technischen Notdienst den Sie rund um die Uhr erreichen und garantieren Ihnen die schnelle Ersatzteilversorgung

Garantie: Die zweijährige Werksgarantie kann optional auf bis zu sieben Jahre ausgedehnt werden und umfasst alle Stiebel Eltron-Komponenten, die zur Ihrer Wärmepumpe gehören.

Die Kompakt-Bauweise garantiert einen geringen Raumbedarf und leichten Einbau. Durch den geringen Installationsaufwand, ist die Luft Wasser Wärmepumpe die am einfachsten einzubauende Typenvariante. Wahlweise im Haus oder im Freien aufgestellt, vermag sie der Außenluft bis – 20 ° nutzbare Wärme für die Hausbeheizung zu entziehen. Mit Luft Wasser Wärmepumpen sind Planung und Einbau völlig problemlos. Die praktische Kompaktbauweise vereint alle Bauelemente und Sicherheitseinrichtungen in einem Gehäuse. Das verringert das Volumen und spart wertvollen Platz. Die Luft Wasser Wärmepumpe nutzt die Außenluft bis zu einer Außentemperatur von – 20 Grad C als Wärmequelle. Zwischen – 5°C und -20°C schaltet sich je nach Bedarf eine kleine elektrische Zusatzheizung ein. In den verschiedenen Ausführungen reicht das für die Beheizung vom kleinen bis zum großen Haus mit einer Wohnfläche bis zu 720 m²


Luft/ Wasser Wärmepumpen bei Altbausanierung bzw. Heizungsanierung

Bei der Sanierung ist die maximale Vorlauftemperatur besonders wichtig. Häufig wurden nachträgliche Maßnahmen zum Wärmeschutz bereits durchgeführt, so dass die installierten Heizflächen mit niedrigeren maximalen Vorlauftemperaturen betrieben werden können.

Besonders unkompliziert ist der nachträgliche Einbau einer Luft/Wasser-Wärmepumpe als Außenaufstellung. Unveränderte Heizflächen können mit reduzierter Vorlauftemperatur betrieben werden, wenn der Heizwärmebedarf durch verschiedene Maßnahmen vermindert wird: 

  • Haus wurde nachträglich wärmegedämmt 
  • Neue Fenster wurden eingebaut 
  • Wurden die alten Rippengussradiatoren gegen neue (oft zweireihige) Plattenheizkörper ausgetauscht, sinkt die Vorlauftemperatur aufgrund der höheren Wärmeübertragungsfläche und der Einsatz einer Wärmepumpe wird begünstigt.

 

Checkliste für Luft/Wasser-Wärmepumpen

Für welche Einsatzzwecke soll die Wärmepumpe eingesetzt werden?

Was für eine Wärmequelle kann für die Wärmepumpe eingesetzt werden?

Wie sind die Heizflächen ausgelegt? Niedertemperatur-Heizung wird empfohlen

Wie groß ist die erforderliche Heizleistung? Heizlastberechnung durchführen

Genehmigung des Elektro-Versorgungs-Unternehmens (EVU) einholen

Betriebsweise der Wärmepumpe nach dem Heizsystem festlegen

Wie kann die Wärmepumpe ohne großen Aufwand in das Heizungsnetz eingebunden werden?

Wie ist der Elektroanschluss realisierbar?

Allgemeine Vorschriften u. Richtlinien beachten

Bauliche Gegebenheiten beachten


Luft/Wasser Wärmepumpen bei Außenaufstellung:

Wo kann die Wärmequelle aufgestellt werden? Fundament vorsehen

Luftführung beachten. Idealerweise stimmt die Luft-Ausblasrichtung mit der Hauptwindrichtung überein

Achten Sie darauf, dass Nachbarn nicht durch Geräusche gestört werden

Mindestabstände zu Begrenzungsflächen einhalten, ggf. Baugenehmigung einholen

Auf kurze Leitungswege achten

Kann das Kondenswasser mit natürlichem Gefälle frostfrei abgeleitet werden

 

Luft/Wasser Wärmepumpen bei Innenaufstellung:

Ist ein geeigneter Raum für die Aufstellung der Wärmepumpe vorhanden?

Wählen Sie einen Installationsort, an dem das Gerät genügend freien Raum für Betrieb und Wartung hat

Fundament für die Aufstellung der Wärmepumpe vorsehen

Sind Luft- Ansaug- u. Ausblasöffnungen vorhanden? Thermischen Kurzschluss vermeiden

Können die Luftschläuche ohne großen Aufwand installiert werden?

Beträgt die gesamte Länge der Luftführung nicht mehr als 8 Meter?

Kann das Kondenswasser mit natürlichem Gefälle abgeleitet werden oder muss eine Kondensatpumpe installiert werden?

Wanddurchbrüche mit Isolierung versehen

Erdreichkollektor

Erdreichkollektor Auslegung

Erdwärmesonde Auslegung 

Wärmeträger-Flüssigkeit

Wenn ausreichend Grund und Boden zur Verfügung steht, ist die Sole Wasser-Wärmepumpe die ideale Wärmepumpe. Die im Erdreich verlegten Kunstoff-Rohrschlangen des Erdreichkollektors oder der Erdwärmesonden, in denen das Wärmeträger-Medium zirkuliert, führen der Wärmepumpe Energie zu. Die Aufstellung der Wärmepumpe erfolgt in frostgeschützten Räumen. Bedient und geregelt wird die Heizungs-Wärmepumpe über den Wärmepumpen-Manager. In einige Wärmepumpen ist der Wärmepumpen-Manager nicht integriert. Der Wärmepumpen-Manager kann im Gebäude, z. B. im Hauswirtschaftsraum installiert werden. Um auch größere Heizleistungen mit serienmäßigen Heizungs-Wärmepumpen abzudecken, können mehrere Geräte zusammengeschaltet werden. Diese Aufgabe erfüllen Wärmepumpen-Sets, die aus zwei Wärmepumpen und dem entsprechenden Zubehör bestehen.

 

Checkliste Sole / Wasser Wärmepumpe:

Wo kann die Wärmepumpe aufgestellt werden? Fundament vorsehen

Wie ist der Elektroanschluss realisierbar?

Allgemeinen Vorschriften und Richtlinien beachten

Bauliche Gegebenheiten beachten


Sole / Wasser Wärmepumpe mit Erdreichkollektor:

Ist die Anzeige bei der unteren Wasserbehörde erforderlich?

Ist genügend Grundfläche für den Erdreichkollektor vorhanden?

Kann der Erdreichkollektor in einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 Meter installiert werden?

Können die Längen der Rohrkreise gleichmäßig aufgeteilt und verlegt werden?

Kann der Vor- u. Rücklaufverteiler außerhalb des Gebäudes installiert werden?

Sämtliche Rohrleitungen und Armaturen müssen aus korrosionsbeständigem Material erstellt werden

Können die Rohre des Erdkollektors mit Steigung zum Verteiler verlegt werden?

Die Rohrleitungen der Wärmequelle im Gebäude dampfdiffusionsdicht isolieren

Sole-Konzentrat erst mit Wasser mischen und dann in die Wärmequellen-Anlage einfüllen

Vor der Inbetriebnahme Anlage mit Sole füllen und abdrücken

Sole- u. schwitzwasserbeständige Umwälzpumpe einsetzen

Durch die Sole erhöht sich der Druckverlust. Bei der Pumpenauslegung muss dies berücksichtigt werden

Durch die Volumenänderung muss ein solebeständiges Ausdehnungsgefäß eingebaut werden.

 

Sole / Wasser Wärmepumpe mit Erdwärmesonden:

Ist die Genehmigung bei der Unteren Wasserbehörde erforderlich?

Ist genügend Platz für die Erdbohrung vorhanden

Können die Rohrlängen der Sonden bis zum Verteiler gleichmäßig aufgeteilt werden?

Kann der Vor- u. Rücklaufverteiler außerhalb des Gebäudes installiert werden?

Sämtliche Rohrleitungen und Armaturen müssen aus korrossionsbeständigem Material erstellt werden.

Können die Rohre mit der Erdwärmesonde mit Steigung zum Verteiler verlegt werden?

Die Rohrleitungen der Wärmequelle im Gebäude diffusionsdicht isolieren

Sole-Konzentrat erst mit Wasser mischen und dann in die Wärmequellen-Anlage einfüllen

Vor der Inbetriebnahme Anlage mit Sole füllen und abdrücken

Sole- u. schwitzwasserbeständige Umwälzpumpe einsetzen

Durch die Sole erhöht sich der Druckverlust. Bei der Pumpenauslegung muss dies berücksichtigt werden

Durch die Volumenänderung muss ein solebeständiges Ausdehnungsgefäß eingebaut werden

Brunnenanlage

Wenn Grundwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht, ist eine Wasser/ Wasser Wärmepumpe die ideale Wärmepumpe. Dem zwischen + 7°C und + 12°C warmen Brunnenwasser wird über einen Wärmetauscher Umweltwärme entzogen. Die Aufstellung der Wärmepumpe erfolgt in frostgeschützten Räumen. Bedient und geregelt wird die Wärmepumpe über den Wärmepumpenmanager, der in der Wärmepumpe eingebaut ist bzw. in Nähe der Wärmepumpe angebracht wird. Um auch größere Heizleistungen mit serienmäßigen Heizungs-Wärmepumpen abzudecken, können mehrere Geräte zusammengeschaltet werden. Diese Aufgabe erfüllen Wärmepumpen-Sets, die aus mehreren Wärmepumpen und dem entsprechenden Zubehör bestehen.

 

Checkliste Wasser / Wasser Wärmepumpe: 

Liegt die Genehmigung für die Nutzung des Grundwassers von der Unteren Wasserbehörde vor?

Ist genügend Grundwasser für den Betrieb der Wärmepumpe vorhanden (Pumpversuch)?

Wurde die Wasserqualität überprüft? Wasseranalyse erstellen

Kann der Mindestabstand zwischen Förder- u. Schluckbrunnen von 15 Metern eingehalten werden?

Sämtliche Rohrleitungen und Armaturen müssen aus korrossionsbeständigem Material erstellt werden.

Die Rohrleitungen der Wärmequalitäten im Gebäude dampfdiffusionsdicht isolieren

Vor dem Anschluss an die Wärmepumpe die Brunnenpumpe mehrere Tage laufen lassen, damit Sand u. Bohrmaterial ausgespült werden

Zur Förderung des Grundwassers Tauchpumpen einsetzen

Die Warmwasser-Wärmepumpe ist ein Kompaktgerät für die Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen im Haushalt und Gewerbe. Stufenlos einstellbare Warmwassertemperatur bei Wärmepumpen-Betrieb von 25 ° bis 55°C für den Gesamtinhalt. Bei Bedarf ist die elektrische Nacherwärmung von 100 bis 65° C durch die programmierte Schaltuhr mit Wochenscheibe automatisch möglich

Geringe Aufstellfläche
Integrierte Warmwasserspeicher
Niedrige Wärmeverluste
Hygienische Warmwasserbereitung ohne elektrische Nachheizung
Nutzt die Luft aus dem Aufstellraum
Keine Luftkanäle notwendig
Stufenlose Warmwasser-Temperatureinstellung
Bis zu 55° C Warmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb
Luftkanal-Anschluss möglich
Einfache Installation und Anschluss
Integrierte elektrische Nacherwärmung
Integrierte Zeitschaltuhr
Manuell einschaltbare Nachheiz-Funktion
Integriertes Thermometer
FCKW-freie Wärmedämmung
Für kalkhaltige Wässer geeignet

z. B.

Wärmepumpen-Manager 

Mischer-Schwimmbadmodul

Fernbedienung und Fühler 

Kommunikation Daten-Fernübertragung Kommunikationsmodul

Wärmemengenzähler 

Flächenheizungs-Regelungssystem für Wärmepumpen

Hydraulische Weiche für Heizungs-Wärmepumpen

Pufferspeicher für Heizungs-Wärmepumpen

Umwälzpumpen für Kompaktinstallationen für Wärmepumpen

Umwälzpumpen für Warmwassererwärmung

Pumpenbaugruppen WPKI

Druckschläuche, Umschaltventile

Sole-Bausatz für Wärmepumpen-Anlagen mit Erdwärmesonden oder Erdreichkollektoren

Sole-Umwälzpumpen

Sole-Verteiler Wärmeträgerflüssigkeit

Ausdehnungsgefäß, Frostschutzprüfer, Soldedruckschalter

Luft-Wärmemodul

Wärmeversorgungsleitung für Luft / Wasser- Wärmepumpe

Luftschläuche, Anschlussplatten, Wanddurchführungen

Kanal-Schalldämpfer, Schalldämpfer, Kondensatpumpe

Warmwasserspeicher 

Durchlaufspeicher

Wärmedämmung für Durchlaufspeicher Warmwasserspeicher

Warmwasser-Ladestation

Frischwasserstation

Platten-Wärmetauscher 

Das ganze Jahr über ist in den Tiefen des Erdreichs ausreichend Wärme vorhanden. Mit einer Wärmepumpe kann sie effizient zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Damit diese kostenlose Energie an die Oberfläche zur Wärmepumpe transportiert werden kann, ist eine Erdwärmesondenbohrung notwendig 

Mit GEOWELL, einem Unternehmen der Stiebel Eltron-Gruppe vermitteln wir Ihnen einen Fachpartner, der fundierteste Erfahrungen bei der Erdwärmesondenbohrung besitzt. Mit zertifizierter Qualität und mit modernster Bohrtechnik und qualifiziertem Fachpersonal errichtet GEOWELL überregional Geothermie-Anlagen für den Heiz- u. Kühlbetrieb von Sole / Wasser Wasser-Wärmepumpen. 

Erstellen und Einreichen des Wasserrechtsantrages zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

Individuelle Analyse der Bodenbeschaffenheit und Festlegung der notwendigen Bohrtiefe, Bohrungen in allen Bodenformationen (BK 1-7)

Verwendung von Duplex-Erdwärmesonden 32x2,9 mm in geprüfter Qualität

Anbindung der Erdwärmesonden nach Tichelmann inklusive Erstellung eines Rohrgrabens

Verlegung des Solevor- u. rücklaufs

Herstellen einer Hauseinführung inkl. verschließen der Wandöffnung mit Abdichtungen und wiederherstellen der Feuchtigkeitsisolierungen der Außenwand

Lieferung und Montage des Sole-Moduls mit Sole-Umwälzpumpe (bei WPC u. WPF E bereits integriert) sowie soleseitiger Wärmepumpenanschluss

Lieferung und Montage von zwei Spül- u. Befüllungsanschlüssen und eines Membrandruckbehälters

Montage der Sicherheitsgruppe eines Membrandruckbehälters und flexiblen Edelstahlanschlussschläuchen; abhängig vom Wärmepumpentyp

Isolierung der gesamten soleseitigen Installation im Wärmepumpen-Raum mit diffusionsdichter Isolierung

Lieferung der Wärmeträgerflüssigkeit und Füllen der Erdwärmesonde mit dem Wärmeträgermedium

Erstellung der Dokumentationsunterlagen